Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof
Forschen - Gestalten - Schützen.
Für die zukunftsfähige und krisenfeste Entwicklung des Bahnverkehrs, bedarf es innovativer Lösungen, um die Sicherheit und das Vertrauen in das Verkehrssystem nachhaltig zu festigen.
Im Sicherheitsbahnhof entwickeln die Bundespolizei und die Deutsche Bahn, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern (BMI) sowie dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) sozialwissenschaftliche, bauliche sowie technische Maßnahmen, welche sowohl unter Labor- als auch unter Realbedingungen getestet werden. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, beziehen die Projektbeteiligten die Anliegen aller Menschen ein, die sich täglich am Bahnhof aufhalten – von den Fahrgästen, über die dort Beschäftigten und Gewerbetreibenden bis hin zu den marginalisierten Gruppen.
Im Mittelpunkt steht die Steigerung der subjektiven und objektiven Sicherheit der Bahnhofsnutzenden und der Schutz der kritischen Infrastruktur Bahn. Ziel ist es, Gefahren insbesondere in zeitkritischen Situationen zuverlässig und frühzeitig zu erkennen, um proaktiv handeln und Schäden verhindern zu können.
Darüber hinaus legt der Sicherheitsbahnhof einen Schwerpunkt auf die sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung. Hiermit sollen Phänomene in Form von Grundlagenstudien erklärbar gemacht werden, um daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der Sicherheitsbahnhof verfolgt hierbei einen ganzheitlichen Ansatz, in dem durch den Einsatz von Organisation, Technik und Personal Synergien erzeugt werden. Technische und bauliche Sicherheitssysteme werden mit menschlicher Präsenz und sozialer Betreuung kombiniert.
Ein wesentlicher Aspekt des Forschungsvorhabens ist die unabhängige Analyse und Evaluation aller Teilprojekte. Zu diesem Zweck werden alle Maßnahmen durch externe wissenschaftliche Expertise begleitet und ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, effektive Sicherheitskonzepte zu identifizieren beziehungsweise weiterzuentwickeln, die dann nachhaltig auf weitere Bahnhöfe übertragen werden können.