Projektvorhaben Sicherheitsbahnhof

Zum Inhalt springen

Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof

Forschen - Gestalten - Schützen.

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist unser Zentrum innovativer Technologien und Konzepte. Unterstützt vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) erforschen und entwickeln hier die Bundespolizei und die Deutsche Bahn neue und innovative Sicherheitskonzepte für die Bahn. In einem eigens dafür errichteten Sicherheitslabor erproben die Partner:innen gemeinsam unter realen Bedingungen, welche Innovationen Bahnhöfe sicherer machen können. Unabhängige und interdisziplinäre Forschung unter Labor- und Realbedingungen steht hierbei im Fokus. Transparenz, Sicherheitsethik und wissenschaftliche Begleitung nehmen einen herausragenden Stellenwert ein.

Logo des Sicherheitsbahnhofs

Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz. Immer mehr Reisende erkennen das und steigen auf die Eisenbahn um. Für die Deutsche Bahn bedeutet die hohe Nachfrage durch die Kund:innen, dass zusätzliche Kapazität geschaffen werden muss und dabei stets sicherer Eisenbahn- und Bahnhofsbetrieb garantiert ist. Denn nur wer sich sicher fühlt und zuverlässig von A nach B kommt, nutzt das Verkehrsmittel Bahn langfristig.

Das gemeinsame Forschungsteam testet aktuell folgende Konzepte an diversen Stationen:

SafeNow-App am Bahnhof Berlin Südkreuz

DB und Bundespolizei ziehen positive Bilanz: Hilferuf-App „SafeNow“ erfolgreich getestet. 

Die App ermöglicht Nutzenden, unauffällig Hilfe zu holen, ohne zu telefonieren. Mit dem Nutzen eines App-Buttons auf dem Smartphone löst man den digitalen Hilferuf aus. Der Alarm erreicht direkt die Sicherheitskräfte im Bahnhofsgebäude.

Das unabhängige Forschungsinstitut Camino gGmbH hat den dreimonatigen Testlauf in Berlin begleitet und kommt zu dem Ergebnis: Die App ermöglicht einen schnellen Einsatz der Sicherheitskräfte und hat einen positiven Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Reisenden, Bahnhofsbesuchenden sowie Mitarbeitenden der Gewerbe und der DB vor Ort.

Die Untersuchungsergebnisse im Einzelnen:

  • Die Hemmschwelle, Hilfe anzufordern, konnte mithilfe der App unmittelbar gesenkt werden.
  • Im Durchschnitt benötigten die Sicherheitskräfte der DB und der Bundespolizei weniger als drei Minuten, um zum Ort des Geschehens zu gelangen und schnell und zielgerichtet in die Situation einzugreifen. Dazu zählten beispielsweise medizinische Notfälle aber auch aggressives Verhalten, unbeaufsichtigtes Gepäck oder Straftaten wie Körperverletzungen.
  • Frauen und Männer nutzten die App gleichermaßen. 
  • Über 90 % der Nutzenden der App stimmten zu, sich durch die App sicherer zu fühlen. 
  • Am häufigsten nutzten Personen die App, die sich oft täglich und über eine längere Zeit im Bahnhof aufhielten. 
  • Auch die befragten Sicherheitskräfte der DB und der Bundespolizei am Bahnhof Berlin Südkreuz beschreiben die App als innovatives Instrument, das zur Steigerung der objektiven sowie subjektiven Sicherheit beitragen kann.
Weiterlesen

Unser Ziel

Ziel der Zusammenarbeit ist es, praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und auszuwerten. Was sich hier bewährt, kann künftig für weitere Bahnhöfe genutzt werden.