Bahnhofsläufer:innen

Zum Inhalt springen
Abschlussbericht zu den Bahnhofsläufer:innen liegt vor und zeigt die soziale Wirkung.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens Sicherheitsbahnhof setzte die Deutsche Bahn AG unter Beteiligung der Bundespolizei von Dezember

Die Bahnhofsläufer:innen.
Die Bahnhofsläufer:innen.
Quelle: think SI3

2023 bis Mai 2024 am Ostbahnhof Berlin sowie am Bahnhof Berlin Südkreuz „Bahnhofsläufer:innen“ ein. Das externe sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut „Univation GmbH“ präsentiert die Evaluationsergebnisse in einem Abschlussbericht.

Die „Bahnhofsläufer:innen“ standen allen Bahnhofsnutzerinnen und Bahnhofsnutzern in potentiell konflikthaften Situationen als Ansprechpersonen auf Augenhöhe zur Verfügung und unterstützten in schwierigen Situationen. Sie boten zudem für Menschen in besonderen sozialen Problemlagen, beispielsweise für wohn- oder obdachlose Personen, Hilfe an und vermittelten, bei Bedarf, an die zuständigen Akteure. 

Ergebnisse der sechsmonatigen Erprobung:

  • Durch das intensive Hilfsangebot konnten Personen das wohnungslose Leben im Bahnhof verlassen.
  • Soziale Einflussnahme auf die unterschiedliche Klientele deeskalierte Konfliktsituationen im Entstehen, welche im weiteren Verlauf Einsätze der DB Sicherheit oder der Bundespolizei nach sich gezogen hätten.
  • Bei weniger als zehn Prozent der Einsätze musste die DB Sicherheit oder die Bundespolizei unterstützen

Vorteile der Maßnahme in der Praxis: 

  • Schnelle Akzeptanz und Vernetzung bei den unterschiedlichen Akteuren im Bahnhof
  • Zielgerichtete soziale Einflussnahme und Vermittlungen an Sozialeinrichtungen ermöglichen einen langfristigen Effekt
  • Langfristige Entlastung der Einsatzkräfte und nachhaltige Sicherheitswirkung
  • Steigerung der Aufenthaltsqualität sowie der subjektiven Sicherheit am Bahnhof 

Die Bahnhofsläufer:innen wurden von dem Unternehmen Think SI3 gestellt. Think SI3 hat sich in Berlin auf innovative Lösungen im Bereich Parkmanagement, Parkbetreuung, Prävention und Integration spezialisiert und trägt so zur Bewältigung der Herausforderungen der heutigen städtischen Sicherheitslandschaft bei. Das Unternehmen setzt auf seine umfassende Expertise, um die Interessen der Bürger einzubeziehen und sicherzustellen, dass öffentliche und halböffentliche Plätze Orte des gemeinsamen Nutzens und des sicheren Aufenthalts sind.